Mädchenforum
Bericht zum Forum April 2017
„If the first woman God ever made was strong enough to turn the world upside down all alone, these women
together ought to be able to turn it back, and get it right side up again! And now they is asking to do it,
the men better let them." (Sojourner Truth)
Das 1. Mädchenforum „Mädchen.gestalten in der Region" fand als 1-tägige Veranstaltung für Mädchen im jugendlichen Alter mit dem Ziel der Stärkung des weiblichen Selbstwertes, der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Sichtbarmachung der weiblichen Stimmen in der Region statt.
Das Forum war in 3 Teilbereiche gegliedert welche mit einer Begrüßung starteten. Nach der Begrüßung gab es einen Input zur Stellung der Mädchen und Frauen in der Region von Frau LAbg. Schweiner, gefolgt von einem Role Model-Podium besetzt mit 5 interessanten, starken Frauen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Politik, Kunst und Migration. Die Bearbeitung der Themen erfolgte danach in 2 Workshoprunden mit je 11 unterschiedlichen Workshopthemen, welche die Mädchen vorab nach persönlicher Präferenz wählen konnten. Abgeschlossen wurde das Forum mit einer gemeinsamen Reflexion zu den behandelten Inhalten.
Die angebotenen Inhalte sollten einerseits anhand der Role Models unterschiedliche Frauen und ihre Hintergründe, Lebensweisen und Karrieren am Land zeigen, andererseits in den Workshops den Mädchen die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Themen nah an ihren Lebenswelten geben.
Hintergrund
Die Südoststeiermark ist Heimat von Mädchen und Frauen mit diversen Lebenswelten. Das Forum soll Themen und Mädchen eine Stimme geben die in der Gesellschaft vielfach unterrepräsentiert ist. Es stellt eine Möglichkeit der Information, Wissensvermittlung und Vernetzung für eine weibliche Zukunft in der Region dar. Wir brauchen diese Zukunft.
Gerade hier in den ländlichen Gebieten ist ein Bewusstsein für die Lebenswelt der Mädchen und jungen Frauen unumgänglich, denn „wenn die Frauen gehen, dann stirbt das Land". Wenn man sich Abwanderungsstatistiken ansieht, ist ein Großteil der Abwander*innen weiblich, auf Grund der unzureichenden sozialen Infrastruktur in der Alten- und Kinderbetreuung, dem unterschiedlichen Zugang von Frauen und Männern zu Bildung und Arbeitsmarkt, patriarchalen Strukturen aber auch hinsichtlich der fehlenden Weltoffenheit. Mädchen sollen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden, regional und überregional erfolgreich sein und sich auf ihre Stärken besinnen zu können.
Für eine starke, innovative Region braucht es selbstbestimmte, engagierte Frauen, die die Wertschätzung
ihrer Umwelt erfahren und hier ihren Entfaltungs- und Lebensraum finden. Um Mädchen und Frauen für Ihre Meinungen und Ideen eine Plattform zu geben wurde das 1. Mädchenforum vom Regionalen Jugendmanagement initiiert. Es wurde hier ein erster Schritt in Richtung einer gleichberechtigteren Region gesetzt, der mit diesem Bericht eine Basis für eine fortlaufende, vernetzte Zusammenarbeit zu diesem Thema anregen soll.
Inhalte
3 Moderatorinnen - 5 Role-Models aus der Region - 15 Workshopleiterinnen - 200 Schülerinnen
Eine erfolgreiche Premiere ging am 07. April 2017 im Bundesschulzentrum unter Beteiligung von jungen Frauen der 1. Klassen BORG, HAK, HLW, der Produktionsschule Feldbach sowie einem Beschäftigungsprojekt in Gnas über die Bühne.
Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Einführung in die Thematik durch Frau LAbg. Schweiner konnten 5 interessante, starke und unterschiedliche Frauen aus der Region gewonnen werden um die Vielfalt der Möglichkeiten und Lebensentwürfe vor dem interessierten Publikum darzulegen. Moderiert wurde der Role-Model Talk von 2 starken Frauen aus 2 Regionen - Valerie Böckel (RJM Obersteiermark Ost) und Elisabeth Reiterer (RJM Südweststeiermark). Vielen Dank!
Danach teilten sich die Mädchen auf 12 Workshops unter anderem zu den Themen „Liebe, Sexualität und Partnerschaft", „The Cash", „Saferinternet", „Interkulturalität und Antikdiskriminierung" uvm... auf.
„Echt cool", „super Inhalte" und „I gfrei mi schon aufs nächste" waren einige begeisterte Ausrufe der anwesenden Mädchen.
Katharina Kortschak vom regionalen Jugendmanagement freut sich über den großen Anklang. Bis zum Sommer sollen die „Stimmen der Mädchen" aus den Workshops zu jugendrelevanten Themen aufgearbeitet und zugänglich gemacht werden.

ERGEBNIS
Die Ergenisse des Forums spiegelen sich individuell im Nutzen der einzelen Teilnehmerinnen wider, im Nutzen für die Workshopleiterinnen und in Form eines Berichts.
Den Bericht zum 1. Mädchenforum "MÄDCHEN.gestalten in der Region" gibt es HIER zum Download!
Viel Spaß beim Lesen! Sollten Sie Fragen dazu haben oder zu anderen jugendrelevanten Themen können Sie sich jederzeit gerne an das Regionale Jugendmanagement wenden.