Schau dir an, was Metall alles kann
Regionalmanagement Obersteiermark Ost entwickelte mit den steirischen Gesellschaften des voestalpine-Konzerns, voestalpine Metal Engineering, Böhler Edelstahl und Böhler Schmiedetechnik, Unterrichtsmaterial für Volksschulen zum Thema „Metall/Stahl“



Diesen und weiteren Fragen gehen Volksschüler der östlichen Obersteiermark ab sofort nach. Denn das Regionalmanagement Obersteiermark Ost konzipierte eine eigene Arbeitsunterlage zum Thema „Metall/Stahl". 30 Experimente umfasst das Dokument, das die Gesellschaften des voestalpine-Konzerns voestalpine Metal Engineering GmbH, Böhler Edelstahl GmbH & Co KG und Böhler Schmiedetechnik GmbH & Co KG, das Regionalmanagement und das Land Steiermark finanziert haben. Unter dem Titel „Schau dir an, was Metall alles kann" erfahren die Kinder beispielsweise anhand des Prinzips des Bleigießens wie ein Hochofen funktioniert. Oder sie lernen, warum Metall in Kombination mit Wasser rosten kann. Für die didaktische Aufbereitung zeichnet die FH Joanneum Kapfenberg verantwortlich.
„Ziel des Projektes ist, Kinder schon frühzeitig für Technik zu sensibilisieren, um langfristig einem Facharbeitermangel entgegenzuwirken", so Regionalmanager Jochen Werderitsch. Die Projektverantwortlichen bei voestalpine und Böhler sehen hier ebenfalls großen Bedarf: „Wir sind eine hochinnovative und technologiefokussierte Region. Wir können diesen Standard nur mit guten Facharbeitern halten. Mit dieser Basis sichern wir unsere wirtschaftliche Zukunft ab," so Paul Felsberger (voestalpine Metal Engineering GmbH) und Josef Luipl (Böhler Edelstahl GmbH & CO KG).
Das Regionalmanagement stellt allen 59 Volksschulen der Bezirke Leoben und Bruck-Mürzzuschlag nun dieses Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Dieses besteht aus einem Lehrer-Exemplar mit umfassenden Informationen zu den Experimenten und einem speziell für Schüler gestalteten Arbeitsbuch. „Die Unterlagen sind so konzipiert, dass die Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse damit arbeiten können. Da uns die Nachhaltigkeit des Projekt sehr wichtig ist, bestücken wir auch die ersten Klassen der nächsten beiden Jahrgänge", so die Projektverantwortlichen Valerie Böckel und Lisa Neumann.
Die Arbeitsunterlage zum „Zauberwerkstoff Metall" ist Teil des Gesamtprojektes „erlebnis regionale technik", das im vergangenen Jahr bereits durch das innovative „Hightech-Caching" für NMS-Schüler und die „Technik-Boxen 2.0" für Kindergarten- und Volksschulkinder gute Erfolge erzielte.