Dialog im Zug - Mit Europa im Gespräch spezial
Die Dialogveranstaltung „Mit Europa im Gespräch" der Panthersie für Europa konnte bereits im letzten Jahr erfolgreich in einer Kooperation mit dem Regionalen Jugendmanagement im Bezirk Murtal umgesetzt werden. Aufbauend auf die Erfahrungen wurde in diesem Jahr eine Spezialausgabe für den Bezirk Murau geplant und so am 25. Juni 2015 zu einer Dialogveranstaltung im Rahmen einer Nostalgiebahnfahrt der Murtalbahn geladen.
Nach einem ersten Impulsworkshop für die teilnehmenden Jugendlichen, der noch in der Schule stattfand, war es soweit. Die Dialogveranstaltung startete in einem Zugwaggon der Murtalbahn, wo die Schülerinnern auf geladene Expertinnen und interessierte Personen trafen. Auf dem Weg vom Bahnhof Murau nach Tamsweg und während der Fahrt zurück wurde die Zeit für einen intensiven Austausch genutzt.
Wie kann man als Frau Europa auf politischer Ebene mitgestalten? Welche Chancen bietet mir Europa? Warum ist es notwendig sich für Europa zu engagieren? Wie sieht eigentlich eine typische Europäerin aus? Wie kann man Europa in der eigenen Region mitgestalten? Diese Themen wurden im Dialog bearbeitet und den Jugendlichen machte es sichtlich Spass, während der Nostalgiefahrt zum Thema Politik und Europa auch mal etwas Dampf ablassen zu können.
Was als kleines Experiment begann, entwickelte sich bald für alle Teilnehmerinnen zu einer bereichernden Veranstaltung, die es ermöglichte an diesem ungewöhnlichen Ort unkompliziert und schnell zu vielfältigen Themen multiperspektivisch zu diskutieren.
Neben der für eine Dialogveranstaltung außergewöhnlichem Location wurde bei dieser „Spezialausgabe" außerdem auf ein Aufeinandertreffen von ausschließlich weiblichen Teilnehmerinnen gesetzt und hierfür spezielle Themen gewählt. Neben der Jugendbeteiligung ist gerade die Perspektive für junge Mädchen in der Region ein großes Anliegen der regionalen Jugendmanagerin und wurde in den Dialogrunden gemeinsam mit den Schülerinnen und Expertinnen näher beleuchtet.
Dieses Projekt wurde durch eine Förderung der Abteilung 9 (Kultur, Europa, Außenbeziehungen) unterstützt.







