Regionale Lebensmittel für die Kleinsten
Landjugendliche gestalteten anlässlich des Welternährungstages Schulstunden in Volksschulen ihrer Region.



Die Volksschulstunden im Bezirk Bruck an der Mur
Am 16. und 17. Oktober war der Bezirksvorstand der Landjugend Bruck/Mur in den Volksschulen Oberaich und Schirmitzbühel zu Gast. Sie gestalteten mit den Kindern der dritten Klassen eine Schulstunde ganz im Zeichen heimischer Lebensmittel. Spielerisch wurde mit den Schülern erarbeitet, was zum Beispiel der Stempel auf den Eiern bedeutet, oder auch wie man heimische Qualitätsprodukte für eine gesunde Jause erkennen kann. Die Kinder lernten dabei, warum es wichtig ist, beim Einkauf auf Regionalität und Saisonalität von Lebensmittel zu achten. Abschließend wurde dann eine gesunde Jause zubereitet, bei der die Kinder beim „Buttershaken" ihre selbst gemachte Butter kosten durften.
Unterm Strich waren es zwei sehr gelungene Schulstunden, die nicht nur den Mitgliedern des Bezirksvorstandes große Freude bereiteten, sondern auch vielen Kindern die Augen für den nächsten Einkauf geöffnet hat.
Volksschulstunden in Mürzzuschlag
Auch der Bezirksvorstand der Landjugend Mürzzuschlag machte sich auf, nämlich in die Toni-Schruf Volksschule in Mürzzuschlag, um mit den Schülern der vierten Klassen zu arbeiten. Kennenlernspiele, ein Film über die Produktion von Lebensmittel, ein Rätselheft und eine gesunde Jause zum Abschluss waren die Bausteine der Volksschulstunde der etwas anderen Art.
Der Körper braucht´s - der Bauer hat´s
Die Lebensmittelaktion mit den Volksschulstunden ist Teil der KonsumentInneninformationskampagne der Landjugend „Der Körper braucht's - der Bauer hat's" und stellt die heimische Landwirtschaft in den Mittelpunkt.
Regionale Lebensmittel sind wertvoll, sicher und erreichbar. Österreichische und damit auch regionale Lebensmittel zeichnen sich durch besonders hohe Qualitätsstandards aus. Ein flächendeckendes Kontrollnetz garantiert höchste Qualität. Das Zurückgreifen auf heimische Lebensmittel sichert Arbeitsplätze in der Region und belässt die Wertschöpfung in unserem Land. Kurze Transportwege tragen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz bei und der Kauf heimischer bäuerlicher Produkte garantiert eine bäuerliche Landwirtschaft, die wichtig für den Erhalt unserer lebenswerten Kulturlandschaft ist.