Neuer Jugendkalender "WOaZ UP" in Fehring präsentiert
Der brandneue Jugendkalender wurde präsentiert
Im Rahmen einer feierlichen Präsentation wurde am 17. Jänner 2014 der
erste Jugendkalender für die Gemeinden Johnsdorf-Brunn, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Pertlstein und Fehring präsentiert. Der neue Kalender trägt den treffenden Namen "WOaZ UP!?“ und lädt mit diesem Wortspiel nicht nur zum Schmunzeln ein, sondern stellt auch einen Regionsbezug her. Das Vorzeigeprojekt veranschaulicht die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen den fusionierenden Gemeinden und unterstreicht die zentrale Rolle junger Menschen für ein zukünftiges Zusammenleben in Vielfalt.

Der Weg zum ersten Jugendkalender
Den Anfang nahm ein Jugendbeteiligungsworkshop im Mai 2013, an dem rund 25 junge Menschen aus den fünf Gemeinden teilnahmen. Organisiert durch die beiden Jugendlichen Stefan Pammer und Klaus Sundl sowie unter der Moderation durch das Regionale Jugendmanagement Steirisches Vulkanland. Region-Südoststeiermark wurde die Idee eines Jugendkalenders geboren.
Ziel sollte es einerseits sein, vorhandene Angebote in den Gemeinden ins Blickfeld junger Menschen zu rücken und die Vereine in ihrer "Nachwuchsarbeit“ zu unterstützen. Andererseits soll der Kalender neu zugezogenen Menschen, insbesondere Jugendlichen mit Migrationshintergrund, eine Integration in das kulturelle Leben und den Alltag in den fünf Gemeinden erleichtern. In den Folgemonaten arbeiteten die jungen Mädchen und Burschen unter Begleitung durch das Regionale Jugendmanagement und mit Unterstützung der Gemeinden intensiv an der Erstellung des Kalenders.
Was bietet der Kalender?
Der Kalender zeichnet sich durch ein hervorragendes Layout und liebevolle Details aus. Bereits auf der ersten Seite erhalten Jugendliche im Sinne des Jugendschutzes einen Überblick über die wichtigsten Inhalte des Steiermärkischen Jugendgesetzes. Im Anschluss werden jeden Monat Vereine und jugendrelevante Orte mit Kontaktmöglichkeiten sowie alle wichtigen Veranstaltungen präsentiert. Eine besondere Zusammenarbeit ergab sich mit dem Team der
Checkit.Card.

Für junge Menschen aus den fünf Gemeinden präsentiert sich die Ausweiskarte für Jugendliche als Regionsedition mit den Wappen der fünf Gemeinden und dem Regionslogo. Neben einer Vorstellung der Checkit.Card finden Jugendliche über einen QR-Code auf jeder Kalenderseite auch direkten Zugang zur Checkit.App. Besondere Vorteile in Form von Eintrittsvergünstigungen oder gratis alkoholfreien Getränken gibt es in diesem Jahr für Kartenbesitzer/-innen bei zahlreichen Veranstaltungen.
Wie geht’s weiter?
Mit einer Auflage von 2500 Stück erhält jede/-r Jugendliche/-r zwischen 12 und 20 Jahren aus den fünf Gemeinden ein ganz persönliches Exemplar. Weiters sind die Kalender in den Klassenzimmern dreier Schulen und in Vereinshäusern zu finden. Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Kalender geben. Alle Jugendlichen sind eingeladen, sich mit ihren kreativen Ideen an dessen Erstellung zu beteiligen. Ein weiteres Ergebnis des Projektes ist die bevorstehende Gründung eines neuen Jugendkulturvereines.