127 Jugendliche diskutieren über die Zukunft der Region Oststeiermark!
Mehr Jugend-Beteiligungsmöglichkeiten auf Gemeindeebene, nachhaltigere Verkehrslösungen und mehr soziales Engagement der Wirtschaftsbetriebe!
JUGENDLICHE WERDEN AN DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG DER REGION BETEILIGT!
Erstmals in der Geschichte der Oststeiermark fand, auf Einladung der Regionalentwicklung Oststeiermark, am 11.12.2013 in der Stadtwerke-Hartberg-Halle eine Jugendkonferenz statt. Eingeladen waren alle Jugendlichen der Region im Alter von 15-19 Jahren. 127 Burschen und Mädchen aus allen Teilen der beiden oststeirischen Bezirke waren angereist um ihre Ideen, Wünsche und Forderungen an die Zukunft der Region einzubringen.
Die Veranstaltung für und mit Jugendlichen verfolgte mehrere Ziele: Zum Einen sind die Jugendlichen dabei in der Projektgruppe aktiv und erwerben unterschiedliche Kompetenzen, zum Anderen werden interessierte Jugendliche aktiviert, um an ihrem Lebensumfeld mitzugestalten und für sich „Räume“ und Angebote einzufordern bzw. zu diskutieren.
FORDERUNGEN UND IDEEN FÜR DIE REGION
Die Jugendkonferenz hat gezeigt, wie ernst die Jugendlichen ihre Region nehmen. So wurden viele positive Dinge wie die schöne Landschaft oder ein starkes Vereinswesen hervorgehoben. Wichtige Anliegen der Jugendlichen sind beispielsweise eine Stärkung des Öffentlichen Verkehrs oder die Förderung von SpäteinsteigerInnen in die Lehre. Gerade der Umwelt- bzw. Tierschutz ist den Jugendlichen wichtig. Auch soziales Engagement von Betrieben und die Versorgung von benachteiligten Menschen sind den Jugendlichen ein Begehr. So sollen beispielsweise Betriebe, die sich sozial engagieren, ausgezeichnet oder ein Siegel für Oststeirische Produkte entwickelt werden. Im Bereich Kultur wünschen sich die Jugendlichen mehr Konzerte und auch Veranstaltungen, die sich stärker mit ihren Interessen wie Sport, Rassismus usw. beschäftigen. Ein großer Wunsch der TeilnehmerInnen ist der Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort. Als Beispiel nennen sie hier Jugendgemeinderäte, damit Jugendliche bei wichtigen Entscheidungen in der Gemeinde einbezogen werden und ihnen auch mehr Räume in den Gemeinden zur Verfügung stehen.
„Die generationenübergreifende Arbeit ist ein Auftrag von uns!“, LTabg. Hubert Lang, Vorsitzender Region Oststeiermark
CHAOSKONFERENZ MIT VIEL ORDNUNG
Die Konferenz der Jugendlichen wurde an der Methode eines Open Space angelehnt: Dabei ist es vorrangig, dass alles erlaubt und nichts falsch ist. Wer glaubt, bei einer solchen Methode würde es chaotisch zu gehen, liegt jedoch falsch. Unter Anleitung und in einem straffen Zeitplan erarbeiteten die Jugendlichen konzentriert und engagiert in den 5 Arbeitsgruppen Forderungen für die Region der Zukunft.
Ein Teil der
TeilnehmerInnen durfte sich im Zuge einer Radiowerkstatt auf die Suche nach der
Stimme der Region machen. So gestalteten 9 jugendliche Regionsjournalistinnen
einen eigenen Radiobeitrag über die Jugendkonferenz. Den Jugendlichen wird so eine
Stimme verliehen, die auch tatsächlich geHÖRT wird, nämlich bei der
Planungskonferenz für die Gestaltung des Oststeirischen Entwicklungsleitbildes
am 18.01.2014 in Bad Waltersdorf. Hier können Sie den Radiobeitrag nachhören!
„Beeindruckend, dass so viele Jugendliche aktiv dabei waren und ihr Mitspracherecht in Anspruch genommen haben. es freut mich, dass ihre Ideen ins Leitbild einfließen werden.“, Mag.a Daniela Köck, GF beteiligung.st
ERGEBNISSE, DIE WEITER WIRKEN
Die Ergebnisse der Jugendlichen fließen direkt in die Gestaltung des Regionalen Entwicklungsleitbildes für die Oststeiermark ein. Dieser Prozess der Leitbildentwicklung mit dem Ziel der Vorbereitung der „EU-Programmplanungsperiode 2014–2020“ hat in den letzten Monaten über die Regionalentwicklung Oststeiermark GmbH begonnen. Bis zum Ende des Jahres 2014 soll dies erfolgreich vollzogen worden sein.
Junge Menschen aus der Region spielen in diesem Prozess eine besondere Rolle. So soll auch den Jugendlichen der Oststeiermark die Möglichkeit gegeben werden ihre Gedanken und Ideen für ihre Region einzubringen. Dies geschieht einerseits durch die intensive Einbindung des Regionalen Jugendmanagements in die Beiräte und thematischen Plattformen. Andererseits durch die Organisation der Jugendkonferenz in Hartberg. Das Regionale Jugendmanagement wird sich in weiterer Folge darum bemühen, aus den eingebrachten Ideen konkrete Projekte werden zu lassen, die dann in den nächsten Jahren auch umgesetzt werden.
„Es war wunderbar zu sehen, wie sehr die Jugendlichen bei der Sache sind und welche tollen Ideen und Vorschläge sie haben! Ich bin von der Fülle der Ergebnisse überwältigt.“, Mag.a(FH) Marie-Therese Sagl, Regionale Jugendmanagerin in der Regionalentwicklung Oststeiermark
ZUR VERANSTALTUNG

Eine Veranstaltung der Regionalentwicklung Oststeiermark über das Regionale Jugendmanagement Oststeiermark.
Durchgeführt mit beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung.
Gefördert vom Land Steiermark (Abteilung 7 Landes- und Gemeindeentwicklung & Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft) und der Stadtgemeinde Hartberg.
Die Dokumentation zur Jugendkonferenz können Sie HIER downloaden!
Kontakt
Mag.a(FH) Marie-Therese Sagl
Regionalentwicklung Oststeiermark
Telefon: 03172/30930
E-Mail: sagl@oststeiermark.at