EUROPA in meiner Region - Regionalveranstaltung in Knittelfeld



Die Panthersie für Europa und das Regionale Jugendmanagement Obersteiermark West luden in der letzten Oktoberwoche zu einer öffentlichen Regionalveranstaltung nach Knittelfeld ein, um das Thema „Europa" aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Im Rahmen von zwei Workshops beschäftigten sich SchülerInnen des BG/BRG Knittelfeld einen Vormittag mit zahlreichen Fragestellungen zum Thema Europa, um diese im Anschluss in eine öffentliche Podiumsdiskussion, die von Jugendmanagerin Désirée Steinwidder organisiert wurde, einspielen und mit regionalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung gemeinsam besprechen zu können.
Wo ist eigentlich Europa? Was bringt uns die EU und warum sollen junge Menschen wählen bzw. wo ist Europa in der eigenen Region überhaupt spürbar? Fragen, die zu einem regen Austausch zwischen den PodiumsteilnehmerInnen, den WorkshopteilnehmerInnen und dem Publikum führte, die auch noch weit nach Veranstaltungsende diskutiert und weiter gedacht wurden.
Diese Regionalveranstaltung konnte der Jugend in Knittelfeld Gehör verschaffen, Anliegen sichtbar machen und gleichzeitig mit der Podiumsdiskussion einen direkten Austausch mit Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung herstellen, der für die Umsetzung von einzelnen Maßnahmen heute nicht nur einen Stein ins Rollen gebracht hat.
Die lebhafte Diskussion, die auch durch kritische Bemerkungen der SchülerInnen zur aktuellen Situation in ihrer eigenen Lebenswelt bereichert wurde, machte aber auch deutlich, dass durchaus keine Politikverdrossenheit in der westlichen Obersteiermark herrscht, sondern im Gegenteil Beteiligungsmöglichkeiten in der Gemeinde und Informationen beispielsweise zur Europäischen Union und der Europawahl 2014 auch im Rahmen der Schulbildung verstärkt von den Jugendlichen selbst eingefordert werden.
Die Vielfalt der Ergebnisse aus den Workshops der Panthersie für Europa mit den SchülerInnen des BG/BRG Knittelfeld zeigten darüber hinaus auch eine klare Vision für Knittelfeld 2020 und den Wunsch in Frieden und Vielfalt zusammen leben und voneinander lernen zu können.
„Die Jugend hat uns definitiv viel zu sagen. In diesem Vormittag wurden Themen wie Mobilität, erneuerbare Energie oder beispielsweise der Ausbau von Freizeit- und Bildungsangeboten inklusive konkreter Maßnahmen zur Umsetzung von den SchülerInnen genannt, die ohne großartige Vorbereitung in die Workshoprunden gestartet sind. Wer noch immer denkt, junge Menschen würden sich mit solchen Dingen nicht beschäftigen, sollte jede Gelegenheit nutzen und sich die Anregungen, Ideen und Vorschläge dieser Generation genau anhören, die unsere Zukunft ist und mit der wir die Region gemeinsam gestalten sollten", so die Regionale Jugendmanagerin.