Tipps für lebenslanges Lernen beim 7. Lernfest in St. Lambrecht
AUFNEHMEN - ÜBERNEHMEN - UNTERNEHMEN



Unter diesem Motto stand heuer das nunmehr 7. Lernfest im Stift St. Lambrecht. Am Nationalfeiertag hatten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Interessierte die Gelegenheit, im Stift St. Lambrecht das mittlerweile schon zur Institution gewordene Lernfest zu erleben - über 90 Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Organisationen, HandwerkerInnen und KünstlerInnen sowie engagierte Schulen aus dem Oberen Murtal verwandelten am 26. Oktober das Stift in einen lebendigen Ort des Lernens.
Dass Lernen Spaß macht, davon konnten sich die BesucherInnen durch interaktive Teilnahmemöglichkeiten überzeugen: Selbstverteidigung, Handwerken, basteln, musizieren, rätseln, diskutieren - die informelle Vermittlung von Wissen, also lernen außerhalb von Schulen und Bildungsinstitutionen, umfasst in unserem Leben zwei Drittel des Gelernten und erfährt durch Veranstaltungen wie das Lernfest die Beachtung, die es verdient.
Das Lernfest, das alle zwei Jahre vom Bildungsnetzwerk Steiermark in Kooperation mit regionalen PartnerInnen wie heuer beispielsweise mit dem Regionalen Jugendmanagement organisiert wird, soll alle Generationen zum Lebenslangen Lernen motivieren, da Lernen sich wie ein roter Faden durch alle Lebensphasen zieht.
"Lebenslanges Lernen ist mehr als ein bloßes Schlagwort. Das sieht man bei dieser Veranstaltung, hier wird Lernen greifbar gemacht. Lernen ist mehr als eine Pflicht, es ist ein Grundwert unserer Gesellschaft", so LAbg. Max Lercher, der die Veranstaltung feierlich eröffnete.
Lernfestkoordinatorin Irina Ehgartner war von der Vielfalt des heuer Gebotenen sehr angetan: „Das Engagement der beteiligten Organisationen hat zu einer wunderbaren Atmosphäre des Lernens geführt. Dieses Fest ist seit 10 Jahren eine Herausforderung. Bildung am Feiertag funktioniert."
Mit der Aufnahme des Regionalen Jugendmanagements in das Organisationsteam wurde heuer das umfangreiche Programm erstmal durch einen eigenen Jugendschwerpunkt bereichert, der "die Möglichkeit bot, sich auch über aktuelle Themen wie beispielsweise über das neue Jugendgesetz ausführlich zu informieren oder einfach nur Spaß mit den Angeboten von wkaa- Wir können auch anders zu haben", erzählt Jugendmanagerin Désirée Steinwidder.