Graffiti in the city
Stadt Leoben führte mit Jugendlichen aus Marburg Projekt zur Förderung der Kreativität der Jugend durch


Neu zum Vorjahres-Event war dabei der internationale Charakter der Veranstaltung. Von der Partnerstadt Marburg, europäische Jugendkulturhauptstadt 2013, nahmen 20 junge Künstler und kunstinteressierte Jugendliche teil. Außerdem konnte man Martina Rauter aus Slowenien, Vertreterin der Stadt Marburg, begrüßen. Darüber hinaus hat am 27. Juni auch eine 50-köpfige Gruppe des Youth in Action Projectes „ID-Reloaded" am Tivoli eine Tagung abgehalten und am Event teilgenommen. Die Jugendlichen kamen aus Polen, Frankreich, England und Österreich. Auch in diesem Projekt ging es um den kulturellen Austausch und die Förderung der eigenen Identität.
Gemeinsam Herausforderungen meistern
„Die besondere Chance, die sich daraus ergibt, ist gemeinsam mit anderen europäischen Städten, die mit denselben Herausforderungen konfrontiert sind, Wege zu finden, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, Erfahrungen auszutauschen und neues Wissen zu erwerben. Unsere Aufgabe in der Stadt Leoben ist es, die Region so attraktiv zu gestalten und Perspektiven für die Jugend zu eröffnen, dass sich die Jugendlichen in unserer Stadt wohl fühlen und sich auch vorstellen können, hier sesshaft zu werden", so Gemeinderat Kurt Wallner, „dies wird vor allem durch den intensiven Dialog mit der Jugend passieren." Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem internationalen Erfahrungsaustausch zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Nationen und Kulturen sowie dem gegenseitigen Kennenlernen und gemeinsamen Ausschöpfen von Kreativität.
"Leoben Kreativ" fördert Eigeninitiative
Dem Team von „Leoben Kreativ" ist es vor allem ein Anliegen, die Eigeninitiative der Jugendlichen in Leoben und der Region zu fördern. Die Stadt Leoben soll dabei als Unterstützer fungieren. „Es geht uns nicht darum, dass die Jugendlichen unsere Ideen umsetzen sollen sondern darum, den Jugendlichen bestmögliche Unterstützung zu geben, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen", so Kulturstadtrat Franz Valland, „wir haben es bereits geschafft, dass die Jugendlichen mit ihren Ideen zu uns kommen und wir gemeinsam mit ihnen Projekte durchführen."
Jugendliche realisieren selbst Projekte
Dieses große Interesse, selbst etwas auf die Beine zu stellen hat sich bereits in vielfältiger Weise gezeigt und das Konzept der Förderung der Eigeninitiative hat bereits Früchte getragen - es wurden bereits einige gute Ideen geboren, wie z.B. das „School is out Festival" von Christoph Kohlbacher, das am 6. Juli stattfinden wird, das „Feel the noise Festival" von Oliver Seebacher und Christian Marschnig oder der Kreativwettbewerb der FW-Organisations, dessen Gewinner am 27. Juni im Rahmen des „Graffiti Abschluss Jam" bekannt gegeben werden. „Wir hoffen, dass wir diese Eigeninitiative noch weiter steigern können. Unser Gedanke ist, dass die Jugendlichen mit ihren Ideen zu uns kommen, wir die Umsetzung mit ihnen gemeinsam besprechen und sie soweit es möglich ist unterstützen", so der Referent für Jugend und Sport, Claus Hödl.
CD-Präsentation
Präsentiert wurde auch die CD von Michael Sommer, dem Gewinner des Musik-Festivals von 2012. In diesem Jahr wird auf Wunsch unserer heimischen Bands ebenfalls ein Festival am 14. September 2013 durchgeführt. Bei „Rock the Glacis" haben junge Bands die Möglichkeit, sich zu präsentieren und die Bühne zu rocken.