4. Pakt-Netzwerkcafe „Jugend & Beschäftigung“ im Steirischen Zentralraum
Jugend im Mittelpunkt der Arbeitsmarkts-, Beschäftigungs- und Bidlungspolitik



Der Regionale Beschäftigungspakt Steirischer Zentralraum verfolgt das Ziel einer stärkeren Vernetzung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik mit der Regionalentwicklung. Am 20. November 2012 lud der Regionale Beschäftigungspakt Steirischer Zentralraum gemeinsam mit der
FAB Produktionsschule Graz zum 4. Pakt-Netzwerkcafe, welches das Thema „Jugend & Beschäftigung" in den Mittelpunkt stellte.
Zahlreiche VertreterInnen aus der Wirtschaft und von Institutionen folgten der Einladung und informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Strategien zum Thema Jugend in der Arbeits-, Beschäftigungs- und Bildungspolitik.
Nach allgemeinen Informationen von Frau Lackner-Karrer und Frau Dr.in Pfeifenberger zum Beschäftigungspakt Steirischer Zentralraum und seinen Strategien und Maßnahmen, wurde das Regionale Jugendmanagement für den Zentralraum vorgestellt. Frau Mag.a Weber gab einen kurzen Einblick in die Tätigkeiten des Regionalen Jugendmanagement mit den Handlungsschwerpunkten in der regionalen Kinder- und Jugendarbeit.
Von Seiten des Landes Steiermark berichte einerseits Frau Mag.a Paierl von der Abteilung 11 Soziales über laufende Projekte im Rahmen des Beschäftigungspaktes und des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie über Strategien zur Integration arbeitsmarktferner Personen. Anderseits stellten Frau Mag.a Taucar und Herr Dr. Klingenberg von der Abteilung 6 Bildung & Gesellschaft die steiermärkischen Strategien zur Bildungs- und Berufsorientierung und zum Lebenslangen Lernen vor.
Welche Anforderungen und Wünsche junge Menschen an die Berufswelt stellen präsentierte Frau Dr.in Marterer von der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, die mittels einer Befragung von SchülerInnen und UnternehmerInnen erhoben wurden.
Im Interview mit zwei jungen TeilnehmerInnen sprach Frau Mohadjer über die Aufgaben und Tätigkeiten der FAB Produktionsschule Graz, die am Arbeitsmarkt benachteiligte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren durch aktive Beschäftigung in den Fachbereichen Gastronomie, Holz/Metall, Textil/Design und Büro/Handel auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Im Anschluss an die Besichtigung der Produktionsschule konnten die TeilnehmerInnen beim Frühstücksbuffet neue Kontakte knüpfen, ihr Netzwerk erweitern und sich von der köstlichen Arbeit der Jugendlichen überzeugen.