16 "Energize me" Skulpturen für die Steiermark
Landjugend weist auf das umfassende Thema Energie hin.
16 „Energize me“ Skulpturen für die Steiermark

Am 27. und 28. Oktober entstanden in allen 16 Landjugendbezirken der Steiermark einheitliche „Energize me“ Skulpturen. Die Landjugend weist damit anlässlich des Arbeitsschwerpunkts „Energize me – Kraft für di & mi“ auf das umfassende Thema Energie hin. Auch die Weizer Landjugend bewies ordentlich Energie und stellte gemeinsam mit Landesobmann Andreas Schoberer am Sonntag, dem 28. Oktober, mitten im ersten Schneegestöber die Energieskulptur auf. Zu sehen gibt es sie auf der Teichalm, gleich neben dem Almochsen beim Teichalmsee.
Energize me – Kraft für di & mi…

… lautet der aktuelle zweijährige Arbeitsschwerpunkt der Landjugend Steiermark und begleitet die größte heimische Jugendorganisation bei ihren Tätigkeiten und Aktivitäten 2012 und 2013. Anlässlich dieses Arbeitsschwerpunkts werden nicht nur zusätzliche Veranstaltungen in das Programm aufgenommen, sondern das Thema Energie fließt auch bei bestehenden Aktivitäten laufend ein. Der Arbeitsschwerpunkt „Energize me – Kraft für di & mi“ beschäftigt sich einerseits mit den klassischen Themen „Energie, Energieversorgung und Energieeffizienz“. Andererseits findet auch das Thema „persönliche Kraftquellen und persönlicher Energiehaushalt“ Platz.
Eine Skulptur für´s ganze Land

Eine der Umsetzungsaktionen zum Arbeitsschwerpunkt ist eine steiermarkweite Energie-Skulpturen-Aktion. Unter den Mitgliedern wurde ein Designwettbewerb für eine „Energie-Skulptur“ ausgeschrieben. Eine Jury wählte unter den Einsendungen die Siegerskulptur, die der Leibnitzer Emanuel Gollob entworfen hatte. Diese Skulptur wurde nun steiermarkweit aufgestellt und ist im Bezirk Weiz auf der Teichalm zu finden.
Energize me – das landesweite Jahresprojekt der Landjugend Steiermark

Im Projekt „Energize me“ wurde das Thema „Energie“ sowohl in konventionellem Sinne (Energiequellen, erneuerbare Energie) als auch für den Bereich der persönlichen Energie (Energie-Haushalt, Work-Life-Balance) aufbereitet. Neben der Energie-Skulpturen-Aktion lernten über 320 Mitglieder bei acht Informationsveranstaltungen verschiedenste Energieträger mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Bei einem Schwerpunktwochenende beschäftigten sich darüber hinaus 31 Ortsgruppen mit dem Thema Energie. 14 Ortsgruppen kreierten dabei Energie-Shakes, die bei „Energie-Frühstücken“ der Bevölkerung präsentiert wurden. 17 weitere Gruppen führten in ihren Heimatgemeinden bei Haushalten Energie-Checks durch und erstellten dabei Energie-Spar-Checklisten. Eine Energie-Storyreihe in der Landjugend-Zeitung rundete das Projekt ab.