BJM Workshop zu Strategien gegen Stammtischparolen im JUZ Fürstenfeld
Andrea sitzt mit ihren Freunden gemütlich bei einem Gläschen Wein. Im Laufe des Abends kommt das Gespräch auf MigrantInnen zu sprechen. Oliver beginnt zu lästern und schimpft, dass die AusländerInnen den ÖsterreicherInnen die Arbeitsplätze wegnehmen und ohnehin nur den Sozialstaat ausnutzen würden. Andrea findet diese Aussagen nicht fair und vor allem falsch, weiß aber nicht wie sie richtig argumentieren soll. Später zu Hause ärgert sie sich immer noch über Oliver und denkt sich: "Hätte ich doch was gesagt!"
Solche und ähnliche Situationen, in denen typische Parolen geschleudert werden, kennt man zu genüge. Und genau hier setzte der Workshop des ETC-Graz "Hätte ich doch was gesagt ..!"- Strategien gegen Stammtischparolen am 17.6.2011 im Jugendzentrum Fürstenfeld an. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Bezirksjugendmanagement Fürstenfeld organisiert.
In der ungezwungenen Atmosphäre des Gartens des Jugendzentrums konnten in Rollenspielen, Reflexionen und Diskussionen mögliche Reaktionen besprochen und ausprobiert werden. Trainerin Mag.a Barbara Schmiedl vom ETC (Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie): "Wir sind immer wieder verwundert, wie stark und oft schon Jugendliche mit diesen typischen Vorurteilen und Parolen konfrontiert sind. Die Trainings bieten hier eine tolle Gelegenheit auch mal selbst auszuprobieren welche Argumente in solchen Situationen wie wirken und ob sie funktionieren."
Auch Christian Wiedner vom Jugendzentrum und Mag.a (FH) Marie-Therese Sagl vom Bezirksjugendmanagement haben die Vorteile der Workshops erkannt: "Die Jugendlichen waren voller Begeisterung dabei und konnten viele eigene Erfahrungen einbringen! Nun haben sie auch das Handwerkszeug in Zukunft auch entsprechend reagieren zu können!"
