"Kreativität - Denken - Philosophie"
Internationalen Kongress
Mozartgasse 3
8010 Graz
Schmiedgasse 12
8010 Graz
Tel: +43 (0) 316 / 81 15 13
E-Mail: kinderphilosophie@aon.at
Web: http://www.kinderphilosophie.at/
Studenten und Mitglieder: €30

In den Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen, im Sprechen und Handeln, in allen Prozessen und in der Anwendung von Wissen im Alltag, in der Kunst, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft sind kritisches, reflexives Denken und kreatives Problemlösen ausschlaggebend. Es ist daher unumgänglich mit der Förderung dieser Schlüsselkompetenzen bereits bei Kleinkindern zu beginnen und diese durch lebenslanges Lernen zu vertiefen.
Da Kreativität eine anthropologische Grundeigenschaft des Menschen ist, gleichzeitig aber die wesentlichen Selbsterneuerungen der Gesellschaften bzw. von Wissenschaft und Kultur mit sich bringt, ist hier mit dem Begriffspaar Kreativität und Denken gleichzeitig Offenheit, aber auch kritische Reflexion gefordert.
Welche Herangehensweisen, Methoden, Strategien und Möglichkeiten bietet unser Bildungssystem? Wie kann man bereits in der Schule zur Förderung der Kreativität und des selbstständigen Denkens beitragen? Wie ist das Verhältnis zwischen individueller und kollektiver Kreativität? Welchen Beitrag kann die Philosophie für die Zukunft der Wissensgesellschaft leisten?
Die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie veranstaltet ihren schon traditionellen Kongress mit dem Ziel, neben einer philosophischen Auseinandersetzung auch eine Brücke zu verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu schlagen und damit weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen wie auch darüber hinaus für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen.
Ziel ist der Austausch zwischen den verschiedenen philosophischen Ansätzen und Theorien im Kontext der heutigen Welt. Forschungs- und praxisorientierte Projekte, unter anderem das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, werden vorgestellt und neu beleuchtet.
Der Kongress bietet neben Vorträgen namhafter internationaler Expertinnen und Experten zu aktuellen und wichtigen Themen, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, Pro-und-Kontra-Diskussionen zu spannenden Grundsatzdebatten und eine große Zahl von Projektpräsentationen. Ziel des Kongresses ist es auch, wissenschaftliche Diskussion und den persönlichen Austausch anzuregen. Mit dem Programm erwartet die etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Ländern, darunter 24 Referentinnen und Referenten, eine ereignisreiche Tagung.
Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem folgende Bereiche:
• Kreativität und Denken
• Virtuelle Welten - Kreativität und Phantasie
• Lebenslanges Lernen
• Citizenship und Demokratie
• Transkulturalität und Transdisziplinarität
• Philosophie und Ethik in der Schule
• Kultur, Integration und Erziehung
• Pluralistische Dimensionen der Kinderphilosophie
Tagungsort: Karl-Franzens-Universität Graz, Meerscheinschlößl,
Mozartgasse 3, A-8010 Graz
Kongressgebühr: € 50,-- / Studenten und Mitglieder € 30,--
Bankverbindung:
Konto: Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
Bank: Stmk. Bank und Sparkassen AG
Kto-Nr.: 02700-802255
BLZ: 20815
IBAN: AT982081502700802255
BIC: STSPAT2GXXX
Organisation: ACPC Austrian Centre of Philosophy for Children
Schmiedgasse 12, A-8010 Graz
email: kinderphilosophie@aon.at
Tel and Fax: +43 (0) 316 / 81 15 13
Homepage: www.kinderphilosophie.at
Kongresssprache: Deutsch und Englisch